Kirche

Die Geschichte der Insel FöhrAuf den Spuren der Wikinger und Walfänger

Die Geschichte der Insel Föhr geht zurück bis in die Steinzeit. Von besonderer Bedeutung war das Zeitalter der Föhrer Walfänger und Seefahrer. Die sogenannten sprechenden Grabsteine auf den Friedhöfen und die vielen Kapitänshäuser erinnern noch heute daran.


So fing es an – der Beginn der Föhrer Geschichte

Die ersten Bewohner der Insel Föhr kamen etwa 2.000 Jahre v. Chr. aus Jütland. Aus dieser Zeit gibt es noch Hügelgräber an der Südküste. Aus der Wikingerzeit stammt die Lembecksburg. Dieser 10 Meter hohe Ringwall befindet sich in Borgsum. Er diente im 9./10. Jahrhundert als Flucht- und Schutzburg vor den Wikingern.

Walfang spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Insel

Im 17./18. Jahrhundert war der Walfang für die Insulaner von großer Bedeutung. Bereits mit 9 oder 10 Jahren gingen auch Kinder mit auf Walfang. Die Föhrer Walfänger waren sehr gut ausgebildet und deshalb begehrte Angestellte.

Über viele Jahrzehnte waren bis zu 90% der männlichen Bevölkerung vom Frühjahr bis zum Herbst auf Walfang. Der bekannteste Walfänger der Insel ist Matthias Petersen aus Oldsum. Innerhalb von 50 Jahren erlegte er über 370 Wale. Vielleicht wird er deshalb auch der „Glückliche Matthias“ genannt?

Die Geschichte der Föhrer Walfänger erleben

Auf den Friedhöfen in Nieblum, Süderende und Wyk-Boldixum können Sie bei einem Rundgang in die Geschichte der Walfänger und Kapitäne eintauchen. Die „sprechenden“ Grabsteine erzählen aus dem Leben der Föhringer Seefahrer. Die Grabplatte des „Glücklichen Matthias“ können Sie bei der St. Laurentii Kirche in Süderende besichtigen.

Föhr – die Geschichte einer ehemals geteilten Insel

Bis 1864 war Föhr amtlich gesehen übrigens zweigeteilt: Der Westen der Insel gehörte zum Königreich Dänemark, während der Osten der Insel zum Herzogtum Schleswig gehörte.

Zwar war der dänische König auch gleichzeitig Herzog von Schleswig, doch es gab bis damals immer zwei verschiedene Zuständigkeiten und Ämter: eines für Westerland-Föhr und eines für Osterland-Föhr.

Die Teilung, eine Grenze auf dem Papier, verlief in etwa mittig von Nord nach Süd und zentral durch Nieblum.

Kapitänshäuser erzählen von der Geschichte der Insel Föhr

Die Geschichte der Insel Föhr im Überblick

Hier haben wir für Sie die wichtigsten Daten der Geschichte unserer Insel zusammengefasst:

1231

In diesem Jahr beginnt die Geschichte der Insel offiziell: Föhr wird erstmals im „Erdbuch“ des Königs Waldemar II. von Dänemark erwähnt

16. Januar 1362

Erste Mandränke: Die Inseln und Halligen werden dem Festland endgültig entrissen. In den folgenden Jahrzehnten bildet sich die heutige Küstenlinie

ca. 1650 –1785

Zu dieser Zeit beginnt die Geschichte der Walfänger: Die Föhrer Friesen gehen auf Walfang

1706

Wyk erhält die „Fleckengerechtigkeit“, das heißt Wyk wird ein eigenständiger Ort

1819

Ein wichtiger Moment in der Geschichte der Insel: Das Seebad Wyk (Wieck) wird gegründet. Damit ist es das älteste Seebad an der schleswig-holsteinischen Westküste

4. Februar 1825

Zum letzten Mal wird Föhr von einer Sturmflut überflutet

1842 – 1847

Schon in der Geschichte ist Föhr ein beliebtes Urlaubsziel: Die dänische Königsfamilie – König Christian VIII., Königin Caroline Amalie und Kronprinz Friedrich – verbringt jedes Jahr die Ferien auf Föhr. Immer mit dabei: ihr kleiner Hofstaat von ca. 80 Personen

1857

Ein tragisches Ereignis der Föhrer Geschichte: Bei einem Großfeuer in Wyk wird die halbe Stadt Opfer der Flammen

18. Juli 1864

Föhr wird im Deutsch-Dänischen Krieg kampflos von den österreichisch-preußischen Truppen erobert

12. Januar 1867

Föhr gehört nun zum Königreich Preußen

1869 – 1875

Kronprinz Friedrich-Wilhelm und Kronprinzessin Viktoria von Preußen verbringen mit ihren Kindern Wilhelm (Kaiser Wilhelm II.), Charlotte und Heinrich den Sommer auf Föhr

1878 – 1879

Der Walzerkönig Johann Strauß macht Sommerurlaub in Wyk und komponiert seinen Walzer „Nordseebilder“ (Op. 390) – einer der Höhepunkte der Geschichte der Insel

1882

„Ob Füür, ob Floot, wi helpt in Not!“ Die älteste Jugendfeuerwehr Deutschlands wird in Oevenum gegründet. Ihr Gastgeber und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, Erk Peters, erzählt Ihnen gern mehr über die Geschichte der Feuerwehr

14. März 1885

Gründung der Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum

1910

Wyk erhält das Stadtrecht

1924

Das selbständige Dorf Boldixum wird zu Wyk eingemeindet

1950

Wyk auf Föhr wird anerkanntes Nordseeheilbad

Früher war Föhr eine Insel der Seefahrer und Walfänger